Khymaera – Präzision aus den Schatten

Zielgruppe:

Das Khymeara Shadowflame Shard ist etwas für:

  • Maler, die einen einzigartigen Designstil, welcher futuristische, mechanische Elemente und drachenartige, organische Elemente miteinander verbindet, mögen.
  • Spieler, die gerne mit Synergien und der richtigen Platzierung von Modellen arbeiten um das entscheidende Model im richtigen Moment raus nehmen zu können.
  • Spieler die lieber das Skapel als den Vorschlaghammer spielen.

Hintergrund

Tief in den Höhlen des Wyrmwall Gebirge erhebt sich eine neue Art. Die Khymeara gänzlich neuartige Lebensformen, welche aus der Verschmelzung von Fleisch und Metall ermöglicht durch die Kobination verschiedener Magien, entstanden sind. Dort lauern sie auf Gelegenheiten zu wachsen und ihre Macht zu festigen, ohne zu sehr in den Fokus der großen Nationen Immorens zu geraten.

Gründerinnen dieser neuen Art sind die Schwestern Saeryn und Rhyas. Ehemalige Elfen aus dem rauen Norden und abtrünnige Dienerinnen des Drachen Everblight.

Die ehemaligen Leutnants in Everblights Legionen nutzen die Gelegenheit der Unruhen der Infernal Invasion in Immoren um den Klauen ihres Meisters zu entkommen. Um den Heschern Everblights zu entgehen versuchten die Schwestern durch das Portal der Göttin Cyryss in andere Welten zu entkommen. Allerdings verweigerte die Göttin Saeryn den Durchgang und vernichtete den durch den Drauchen korrumpierten Körper. Übrig blieb nur Saeryns Athanc, ein winzig Stück des Herzens Everblights, welches jeder seiner hochrangingen Anführer in sich trug. Von diesen Ereignissen erschüttert floh Rhyas mit dem Anthac ihrer Schwester in das Wyrmwall Gebirge. In einem verzweielten Versuch ihrer Schwester näher zu kommen, nahm Rhyas den Anthac ihrer Schwetser in sich auf und schuf somit ein neues Wesen. Denn der Anthac ihrer Schwester enthielt nicht nur Geist von Saeryn sondern auch einen Teil der Macht der Göttin Cyryss. Ein neues Wesen ward geboren.

Mit dem Wissen der Göttin ausgestattet erschaffen die Schwestern eine neue Art Drachenbrut. Jeder individuell für eine bestimmte Aufgabe gezüchtet und dennoch ein Wesen mit freiem Willen.

Jeder Konflikt mit den anderen Nationen ist kalkuliert und dient ausschließlich dem Zweck Ressourcen zu erbeuten, damit die Khymeara wachsen kann und somit letztlich eine völlig neue Gesellschaft zu erschaffen.

Empfohlene Literatur für die Hintergrundgeschichte in der Warmachine App:

  • Emergence 1 – 5
  • Compendium:
    • The Harmonic Synthesis of the Khymeara
    • Shard Incarnates Cadre Compendium
  • Heroes and Villains
    • Kyrrax, The Unrelenting Night
    • Lylyth, the Raven Vengeance
    • Nyxyan, the Stygian Coil
    • Rassyk, Spwan of Shadows
    • Shyryss, the Flawless Dark

Spielweise:

Das Shadowflame Shard ist eine primär eher nahkapforientierte Armee mit wenig Nehmerqualität aber auzgezeichneten Möglichkeiten auszuteilen. Hierbei ist es in den meisten Fällen so, dass nur eine begrenzte Zahl von Aktionen zur Verfügung steht um die entscheidenden Modelle des Gegners raus zu nehmen, bevor dieser zum Zug kommt. Hierzu verfügt das Shadowflame Shard über verschiedene Möglichkeiten die eigenen Reichweiten zu erhöhen um einen Erstschlag zu ermöglichen. Weiterhin gibt es viele Optionen die eigene Modelle zu stärken oder den Gegner zu schwächen. Leider gibt es wenige Modelle in der Armee die wirklich wiederstandsfähig gegenüber gegnerischen Angriffen sind, sodass in der Regel Modelle die der Gegner erreicht auch zügig besiegt werden.

Die Kombination aus hohen Reichweiten, guten Schadensoutput und wenig Wiederstandskraft macht das Shadowflame Shard zu einer ziemlichen Glaskanonen-Armee.

Die konzentrierten Möglichkeiten eine bestimmte Figur vom Gegner zu entfernen, macht das Shadowflame Shard aber auch zu einer der besten Armeen für den Casterkill. Dies in der Hinterhand zu haben ist oft ein Vorteil den man nicht unterschätzen sollte.

Wichtige Modelle

Zunächst einmal haben alle Auswahlen die zur Verfügung stehen ihre Berechtigung.

Achtung: Da Warmachine in der Regel 1x pro Jahr ein Balancing Update erhält können sich sowohl einzelne Fähigkeiten als auch die Wichtigkeit eines Modells verändern. Ich habe versucht, hier vor allem auf Modelle einzugehen die schon seit längerem in den meisten Listen ein oder mehrfach vorkommen.

Die Vipex ist eines der beiden nicht-charackter Warbeasts der Kernarmee und somit mit verschiedenen Waffen- bzw. Körperoptionen zusammenstellbar. Die Reichweite an Möglichkeiten geht hier von einer primär unterstützenden Auswahl, welche es dem eigenem Warlock ermöglicht die eigenen Zauber nach vorne zu bringen und zusätzlich noch je nach gewählter Optionen einen Angriffs- oder Unterstützungszauber mitbringt, bis zu einer hochmobilen Vernichtungswaffe. Da viele unserer Warlocks keinen Zugriff auf eigene Angriffzauber haben, sind die Angriffszauber der Vipex, auf welche der Warlock Zugriff hat solange die Vipex lebt, die einzige Möglichkeit vieler unserer Warlocks offensiv zu zaubern. Seid aber vorsichtig formal ist die Vipex zwar ein heavy Warbeast, hält aber nur so viel aus wie ein durchschnittlicher light Warjack/Warbeast.

Talon Lasher sind eine vielseitige Nahkampfinfanterie, die genau zuschlagen und durch ihre 3″ Nahkapfreichweite eigentlich immer den Genger bedrohen. Zusatzlich hat jedes Model zwei Attacken. Sie haben zwar 8 Lebenpunkte und könnten theoretisch als schwere Infaterie gezählt werden, aber ihre Vertigungswerte wiederlegen das deutlich.

Bellighul, Master of Pain: Ein Söldner welcher die eigenen Warbeaster stärken, heilen oder Fury von ihnen entfernen kann. Er ist eigentlich immer eine Überlegung wert und findet sehr häufig den Weg in unsere Listen.

Pythia: Eine sehr frische Ergänzung aus der Shadows und Scum Box und Teil des Shard Nocturnes Cadre. Dieses Solo ist als Channeler in der Lage als Ausgangspunkt der Zauber unserer Warlocks zu dienen und unterstützt die Warlocks zusätzlich beim aufrecht Erhalten von Zaubern. Da Upkeeps im Shadowflame Shard essentiell sind ein ideale Ergänzung für fast jeden Warlock.

Der Wraithwing Paragon: Mit seiner „Warping Winds“ Aura erschwert er es gegnerischen Modellen unsere Modelle zu beschießen. Ein ständiger Begleiter in unseren doch eher nahkampforientierten Streitkräften.

Je nach Warlock unterscheiden sich die gebauten Listen deutlich, da jeder Warlock seinen ganz eigenen Spielstil mit sich bringt.

  • Rassyk, Spwan of Shadows: Ein Warlock der eigene Warrior Modelle wiederstandsfähiger macht und auch den Biestern durch Warpath mehr Reichweite bietet. Allgemein ein Warlock, der eine ausgewohgene Armee bevorzugt, oft aber defensiveren Spielstil mit sich bringt in dem er Versucht die eigenen Modelle wiederstandsfähiger zu machen.
  • Shyryss, the Flawless Dark: Ein eher auf Kontrolle setzender Warlock, der durch sein Feat die Möglichkeiten des Gegner eine Runde im Spiel deutlich beschneiden kann. Durch ihre vergifteten Wurfmesser ist ein Casterkill oft eine valide Option.
  • Nyxyan, the Stygian Coil: Ein vollkommen auf Zauber setzender Warlock, der aber auch den Schadensoutput unsere Infaterie drastisch erhöhen kann.

Dies ist nur eine Auswahl der häufig gespielten Warlocks, aber jeder Warlock unterscheidet sich deutlich von den anderen und bringt ganz neue Möglichkeiten mit sich.

Kaufempfehlungen:

Der günstigste Einstieg in das Shadowflame Shard ist die Battlegroup Box. Diese enthält 1 Warlock und 2 Warbeasts und somit alles was man für den Anfang braucht. Allerdings ist die Shard Nocturne Cadre eine abgestimmte 30 Pkt.-Liste welche alle Arten von Modellen enthält und es somit ermöglicht die Grundlagen optimal zu lernen.

Nach dem Nocturne Cadre ist die Battlegoup Box eine super Ergänzung um zusätzliche Warbeasts zu erhalten.

Wenn man dann richtig Bock hat und auch größere Spiele bestreiten will, liefert die Core und die Auxillary Expansion jeweils tolle Möglichkeiten die Listen zu erweitern. Ab diesem Zeitpunkt wäre auch Bellighul eine hervorragende Ergänzung um unsere Biester zu supporten.

Nachdem man einen Grundstock hat ist eine Erweiterung der Armee in viele Richtungen möglich. Neben dem superheavy Warbeast der Wyvern oder zusätzlichen schweren Warbeasts, könnten auch die Söldner Emperor Carver Ultimus Esquire III & War Boar MMD47eine sehr gute Ergänzung der Armee sein.

Auch das Shard Incarnates ist eine tolle Möglichkeit mit den sehr stabilen Incarnate Knights den Spielstil einer Liste grundlegend zu ändern. Auch wenn die Shard Incarnates Cadre Box technisch gesehen eine 30 Pkt. Box darstellt, rate ich davon ab diese als Einstiegsbox zu nehmen. Die darin enthaltenen Modelle sind teilweise nicht besonders gut für Anfänger geeignet und haben sehr speziallierte Funktionen in der Armee.

 

Diese Seite wurde mit freundlicher Unterstützung von Hoernchen erstellt.