Spielmaterial
Es braucht eigentlich nicht viel, um Warmachine zu spielen. Wenn man es genau nimmt, braucht man noch nicht einmal Figuren. Alles was man benötigt ist ein paar Blätter Papier, ein Zirkel, eine Schere, einen Stift und etwas zum abmessen und schon kann man sich alles selbst bauen was man braucht.
Aber mal ehrlich, die wenigsten, die ins Tabletop Hobby kommen, sind wegen der tollen Regeln da. Die meisten kommen wegen der coolen Optik. Und bei Warmachine bleiben sie dann wegen der tollen Regeln.
Aber was genau braucht man jetzt eigentlich, und welche Optionen gibt es, wenn man das optisch etwas aufhübschen will?
Im Prinzip braucht man
- Spielfiguren
- Etwas zum Würfeln
- Etwas zum abmessen (bestenfalls in Inch/Zoll)
- Etwas um Statuseffekte und Fokus/Fury zu markieren
- Eine Spielfläche
Welche Optionen haben wir bei den einzelnen Punkten?
Spielfiguren
Theoretisch könnt ihr Euch Pappkreise in den richtigen Größen (30/40/50/80/120 mm) ausschneiden, die Namen der Modelle draufschreiben und fertig.
Und ich kenne Leute die das so ähnlich gemacht haben, um Warmachine mit in den Urlaub zu nehmen ohne zu viel Gepäck zu haben.
Aber seid ehrlich, ihr seid wegen der Minis hier. Also holt Euch die Minis, so kriegt SFG das Geld um das Spiel weiterzuentwickeln.
Am besten holt ihr sie Euch natürlich im lokalen Spieleladen eures Vertrauens, aber falls die kein Warmachine führen findet ihr hier einige Shops, die das tun.
Würfel
Ihr könnt natürlich einfach die 6 seitigen Würfel nehmen, die ihr zuhause findet. Im alten Monopoly, oder im Kniffelbecher. Mehr als 6 Würfel braucht man eigentlich nie. Wobei es von Vorteil ist, wenn einer eine andere Farbe hat. Der wird dann in der Regel für die Spalte genommen, in der bei Cohort Modellen der Schaden abgetragen werden muss.
Aber was wenn ihr das cooler wollt?
Die lizensierten Warmachine Würfel für die einzelnen Fraktionen findet ihr bei Baron Of Dice
Wenn ihr etwas eigenes für Euren Club wollt gibt es diverse Angebote in Deutschland um personalisierte Würfel herstellen zu lassen. Schaut Euch einfach mal um.
Und die die es ganz genau wollen investieren in teure geeichte Casino- oder Backgammon Würfel.
Für jeden ist da etwas dabei.
Messgeräte
Theoretisch könnt ihr Euch einfach einen Papierstreifen in 1 Inch Abständen markieren. Das ist wahrscheinlich die billigste Möglichkeit.
Ein Maßband mit Inch-Markierungen ist auch recht einfach besorgt, die gibt es in jedem Hobbyladen, aber auch im Baumarkt oder bei Ikea und es reicht absolut zum Spielen.
Aber dann sieht man, was es da sonst noch so gibt… exaktes Messen ist bei Warmachine recht wichtig, und der Unterschied zwischen 11.9 Inch und 12.1 Inch kann schon mal spielentscheidend sein. Generell ist es erlaubt, bei Warmachine jederzeit alles auszumessen. Aber nur weil es erlaubt ist, muss man es ja nicht immer machen, oder?
Deswegen kommt hier jetzt eine ganze Liste von Dingen, die Spieler sich so besorgen und meine absolut subjektive Meinung, wie wichtig es ist…
Proxy-Bases
Passt meine Miniatur durch diese Lücke? Wo muss ich stehen um die richtige Entfernung zu diesem Modell zu haben? Gibt es eine Möglichkeit 5 Medium Bases in den Nahkampf mit diesem Modell zu stellen? Für all diese Fragen lohnen sich Proxy Bases. Und sie sind in der Regel recht günstig zu haben. Deswegen gehören sie oft zu den ersten Anschaffungen.
Wichtigkeit: 4/5
Möglichkeiten:
- Im Handel gibt es oft noch original Warmachine/Hordes Bases zu kaufen. Diese eignen sich natürlich hervorragend. Auch andere Bases in den üblichen Basegrößen funktionieren.
- Broken Egg Games (USA) bietet die offiziell lizensierten Proxy Bases an.
- Frozen Forge (Norwegen)
- Magnetic Tabletop (Deutschland)
- Auch viele Widget-Trays (siehe unten) enthalten Proxy Bases in verschiedenen Größen.
Messtäbe
Messstäbe und Widgets mit denen man einfach und schnell feste wichtige Entfernungen von 1-x Inch ausmessen kann sind oft eine der frühen Anschaffungen.
Es gibt diverse Anbieter, die Maßstäbe in verschiedenen Designs und zu verschiedenen Preisen anbieten. Theoretisch kann man sich die natürlich auch aus Holz oder Pappe selbst bauen. Aber die sehen selten so gut aus…
Wichtigkeit: 4/5
Möglichkeiten:
- Broken Egg Games (USA) bietet die offiziell lizensierten Messstäbe an:
- Frozen Forge (Norwegen)
- Magnetic Tabletop (Deutschland)
- Auch viele Widget-Trays (siehe unten) enthalten Messstäbe in verschiedenen Größen.
Linienlaser
Um Sichtlinien zu checken lohnt sich oft ein Linienlaser. Das ist bei weitem kein Muss, oft reicht Augenmaß, ein Messtab oder wenn man sich wirklich nicht einigen kann eine Münze um es zu entscheiden.
Trotzdem ist es eines der häufigeren Werkzeuge und in den meisten Läden zu haben, die Miniaturen führen.
Wichtigkeit: 2/5
Stepper
Manchmal muss man um die Ecke messen, und dabei die Basegröße beachten. Wenn man das wirklich exakt machen will, dann führt nichts an Steppern vorbei, die es für jede Basegröße in 1-3 Inch Schritten gibt, und die man sich passend zusammenlegen kann. Das ist sozusagen die Endausbaustufe des Messens, wenn man jeden Millimeter rausholen will. Und wenn ihr mit Uhr spielt wird es eure Zeit fressen. Aber manchmal muss es sein, weil es über Sieg oder Niederlage entscheiden kann…
Wichtigkeit: 1/5
Möglichkeiten:
Frozen Forge (Norwegen)
Magnetic Tabletop (Deutschland)
Widget Trays
All das will natürlich ordentlich verpackt und transportiert werden. Deswegen gibt es Anbieter, die alles was man so braucht in ein nettes Paket schnüren. In der Regel so, dass man sofort sieht, wenn man etwas vergessen hat.
Das hat aber auch seinen Preis… vor allem wenn man es sich auch noch mit eigenen Designs personalisieren lässt…
Wichtigkeit: 1/5
Anbieter:
Frozen Forge (Norwegen)

Statuseffekte
Warmachine ist reich an Effekten, die man markieren sollte um sie nicht zu vergessen. Fokus/Fury auf Leadern und Cohorts, Soul-, Corpse-, Rage- und andere Tokens, Upkeeps, Animi, Battle Plans, Knocked Down, Continuous Effect…
Da verliert man schnell die Übersicht. Auch hier kann man es sich einfach machen. Kleine Post-Its für die Effekte, Münzen oder Würfel für Fokus/Fury/Rage… Das funktioniert gut und reicht am Anfang. Aber irgendwann möchte man dann etwas haltbareres haben.
Es ist definitiv eine Möglichkeit sich das mit einem Drucker und Laminierfolie oder Cachobons selbst zu basteln.
Oder sich Tokens mit dem 3D Drucker selbst zu erstellen. Es gibt bereits für diverse Armeen Sets zum herunterladen.
Auch kleine Acryl-Tokens die man mit Folienstiften je nach Bedarf beschriftet sind eine gute Option.
Aber auch hier gibt es professionelle Angebote in die man investieren kann.
- Broken Egg Games (USA) bietet die offiziell lizensierten Token an
- Frozen Forge (Norwegen) hat eine Lösung die sich auch in ihre Trays integriert
- Bei beiden findet man auch teilweise noch Token Sets für die Armies of Legend. Allerdings können sich da inzwischen einige Effekte und Namen verändert haben.
Eine Unterkategorie, sind hier die Templates. Manchmal erzeugt ein Zauber ein Cloud oder Wall Template. Das sind 3 Inch Kreise oder 0.75 x 4 Inch Rechtecke. Auch diese gibt es in den verschiedenen Shops zu kaufen.
Spielflächen
Eure Spielfläche sollte am besten 48“x 48“ groß sein (etwa 120x120cm). Am Anfang reicht da einfach ein Tisch. Als Terrain bietet sich alles an was man so findet. Bücher als Hügel, Boxen als Häuser, selbstgebaute Lego-Mauern, blaue oder grüne Socken als Wasser und Wald…
Aber irgendwann ist man dann auf der Suche nach etwas besserem…
Zeitweise hatte sich ein Standard bei Warmachine etabliert, 2D Gelände zu nutzen. Also verschieden große Neoprenteile die alle möglichen Geländeteile symbolisieren. Der aktuelle Trend, sowie die Unterstützung von Steamforged Games und deren 3D Gelände geht hin zu einem Mix aus 2D Gelände auf dem 3D Gelände steht. Die Zukunft für Warmachine soll nach Ansicht von SFG 3D Gelände sein!
Matten und 2D Terrain findet man in einigen der Shops die auch Warmachine anbieten, aber auch direkt bei den Herstellern:
3D Gelände wird heutzutage oft 3D gedruckt, kann aber auch selbst gebaut werden oder gekauft werden. Bei Interesse, schaut Euch einfach mal bei Youtube um. Suchbegriffe sind zum Beispiel Tabletop Terrain oder Papercraft.
Weiteres
Es gibt natürlich noch viele andere Dinge, die interessant sein könnten. Wound Tracker, Turnier-Tablets für die Minis, eine Schach-Uhr… dem Zubehör sind keine Grenzen gesetzt. Das ist aber oft etwas für die, die schon alles haben.
Fazit
Man kann einfach anfangen und dann im Laufe der Zeit sehen, was sich lohnt und was nicht.
Oder man geht direkt all in.
Alles eine Frage der frei verfügbaren Liquidität.
Diese Seite wurde von mit freundlicher Unterstützung von dsambi erstellt!